CAN-NEWS

All about Cannabis

Ein Blick auf das Cannabis-Gesetz in Schleswig-Holstein: Meinungen und Kontroversen

Seit Jahren wird in Deutschland über das Thema Cannabis diskutiert, und nun steht die Entscheidung über ein neues Gesetz unmittelbar bevor. Bis zu drei Hanfpflanzen für den Eigenanbau und der legale Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis könnten bald Realität sein. Doch wie stehen die Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein zu diesem Vorschlag? Eine Umfrage von der NDR Schleswig-Holstein zeigt, dass die Meinungen stark geteilt sind.

Die Befürworter des Gesetzes, hauptsächlich vertreten durch Politikerinnen und Politiker der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP, argumentieren, dass die bisherige Politik gescheitert sei. Sie verweisen auf den steigenden Konsum gefährlicherer Substanzen, die Zunahme von Drogenkriminalität und den Schwarzmarkt. Ralf Stegner, SPD-Mann aus Pinneberg, betont den hohen Aufwand bei Polizei und Justiz aufgrund der Kriminalisierung von Kleinstmengen und den Anstieg des Cannabis-Konsums unter jungen Erwachsenen.

Jedoch gibt es auch starke Gegenstimmen. Johann Wadephul von der CDU spricht sich gegen das Gesetz aus und fordert stattdessen verstärkte Aufklärungs- und Präventionskampagnen. Ähnliche Bedenken äußern auch weitere CDU-Abgeordnete sowie Gereon Bollmann von der AfD, die vor möglichen Gefahren für Heranwachsende warnen.

Die Unzufriedenheit mit dem Gesetzesentwurf zeigt sich auch bei denjenigen, die ihm zustimmen wollen. Tim Klüssendorf von der SPD kritisiert das Fehlen einer Obergrenze für Besitzmengen und lizenzierte Fachgeschäfte für Cannabis. Kristian Klinck, ebenfalls von der SPD, sieht das Gesetz nicht als großen Wurf an, ist jedoch der Meinung, dass die Entkriminalisierung eine bessere Alternative zur bisherigen Verbotspolitik darstellt.

Eine weitere Sorge ist die mögliche Entstehung eines Flickenteppichs unterschiedlicher Regelungen in Deutschland. Maximilian Mordhorst von der FDP und Stefan Seidler vom SSW (Südschleswiger Wählerverband) befürworten zwar das Gesetz, hätten sich jedoch klare Regelungen gewünscht, um die Folgen einer bundesweiten Legalisierung besser einschätzen zu können.

Die Diskussion über das Cannabis-Gesetz in Deutschland zeigt, dass trotz der Zustimmung zu einer möglichen Legalisierung noch viele Fragen und Bedenken bestehen. Die Abgeordneten müssen sorgfältig abwägen, bevor sie ihre Entscheidung treffen, um die bestmögliche Lösung für die Gesellschaft zu finden.

Bildquelle:

Was hälst du von diesem Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAN-HL e.V. in Lübeck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Selbsthilfe

Selbsthilfeberatung

Gesetz 1

Vereinsregeln

Information

Über uns

Datenschutz

Impressum

Redaktion

© CAN NEWSEin Projekt von CAN HL e.V.
Realisiert durch STUDIYU